Hintergründe - Warum eine Küstenexkursion?

Zur Beantwortung dieser Frage möchte ich zunächst die Schwerpunktthemen für die Abiturprüfung 2009 (vollständige Auflistung!) nennen:

  • LPE 1 -
Reliefsphäre: Wahlmodul Küstenlandschaften in Europa
  • LPE 2 -
Hydrosphäre: Wasserkreislauf als grundlegender Prozess; Meerwasser und Ozeane; Wahlmodul Geosystem Küste
  • LPE 3 -
Atmosphäre: Grundlegende Prozesse
  • LPE 5 -
Wirtschaftsstrukturen- und prozesse: Industrielle Produktion; Landwirtschaftliche Produktion; Wirtschaftsregionen in Europa; Wahlmodul Agrarökosysteme im Wandel

Fett hervorgehoben sind die Inhalte, welche in besonderer Weise verständlich machen, weshalb ausgerechnet die Küste Exkursionsziel ist. Wie man sieht, haben zwei von vier Schwerpunktthemen einen deutlichen Bezug zur Küste.

Bei den Küstenlandschaften geht es darum, welche formbildenden Prozesse und Faktoren Einfluss nehmen und welche Auswirkungen diese haben. Von entscheidender Bedeutung sind geologische Gegebenheiten, tektonische Bewegungen (u.a. durch das Abschmelzen des Inlandeises über Skandinavien seit der letzten Eiszeit), Meeresspiegelveränderungen (Anstieg um über 100 m seit der letzten Eiszeit!), sowie Vorformen im Bereich der späteren Küstenlandschaft (besonders eindrucksvoll: ehemalige Trogtäler => Fjorde). Die vorliegenden Formen werden durch die Wirkung der Brandung fortwährend verändert. Es bilden sich daher z.B. Kliffküsten (z.B. Kreidefelsen auf Rügen) und  Ausgleichsküsten (Nehrungen, Sandstrände). An Binnengewässern (z.B. Bodensee) ist eine vergleichbare Brandungswirkung nicht gegeben. Im Rahmen unserer Exkursion werden wir Wattküsten, eine Ästuarmündung (Elbe), Boddenküste, Kliffküsten und Ausgleichsküsten kennenlernen.

Im Wahlmodul Geosystem Küste geht es um das Nutzungspotential von Küstenräumen (man beachte: der Uferbereich von Binnengewässern wie dem Bodensee ist keine Küste!). D.h. welche Standorte sind günstig und welche ungünstig für die Anlage von Siedlungen, von Häfen, Handelszentren, touristischen Einrichtungen (Hotels, Gastronomie, Souvenirläden, Sportzentren, Museen), Industriegebieten, usw. Neben der persönlichen Anschauung vor Ort wird hier auch der Kontakt mit entsprechenden Experten bzw. Insidern (Wattführer, Umweltpädagogen, Fischer, Mitarbeitern von Blohm&Voss, Airbus, Hapag Lloyd) gesucht. Diese Gespräche werden sicher einen bleibenderen Eindruck hinterlassen, als vom Lehrer vorgetragene Texte oder gezeigte Filme.

Selbstverständlich werden wir die Küstenexkursion auch nutzen können, um uns einen Eindruck über die industrielle Produktion in Hamburg sowie die Wirtschaftsregion des Großraums Hamburg zu verschaffen (Schwerpunktthema der LPE 5). Dazu werden wir individuell auf unsere Gruppe zugeschnittene Besuchsprogramme bei den Unternehmen Blohm & Voss, Airbus sowie Hapag-Lloyd wahrnehmen. Den Tätigkeitsbereich der Unternehmen HHLA und Eurogate (Containerumschlag) werden wir bei einer Hafenführung mit einer darauf spezialisierten Geographin kennen lernen.