Neuwerk und Cuxhaven - Bedeutung der Lage an der Elbmündung

Elbmündung (Quelle: http://de.wikipedia.org)

 

Cuxhaven

Geschichte:

1394 wurde das damalige Ritzebühl an Hamburg abgetreten. In den folgenden Jahrhunderten wurde Cuxhaven zu einem Stützpunkt gegen die aufkommende Piraterie. 1594 wurde das Amt Ritzebühl in Cuxhaven umbenannt. 1883 wurde der Seehafen zu einem  Militärhafen erweitert, um den neu eröffneten Nord-Ostseekanal zu schützen. Dazu wurde das Fort Kugelbake gebaut. Heute steht nur noch der Signalmast mit 37 m Höhe.

1937 ging Cuxhaven durch das Groß-Hamburg-Gesetz an die preußische Provinz Hannover über, jedoch behielt Hamburg den internationalen Handel für sich. Erst 1993 wurde der Amerikahafen für den Handel freigegeben und 2005 durfte Cuxhaven uneingeschränkten Handel treiben.

Wappen der Stadt Cuxhaven
(Quelle: http://de.wikipedia.org)

Wirtschaft:

Neben dem aufkommenden Handel ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle der Region. Schon viele berühmte Persöhnlichkeiten wie Madonna oder Michael Jackson besuchten das Seebad Cuxhaven. Ein weiter Grund für den hohen Besucherandrang ist die Nähe zur Wesermündung.

Während Handel und Tourismus boomen geht die Fischerei zurück. Die wenigen Fischverarbeitenden Betriebe in Cuxhaven werden zum Großteil in Lagerhallen umgebaut. 

Sehenswürdigkeiten:

Kugelbake (Quelle: http://de.wikipedia.org)

Alter Wasserturm von Cuxhaven (Quelle: http://de.wikipedia.org)

 

Neuwerk

Geschichte:

Bereits 1299 wurde auf der damaligen „Nige O“ ein Turm als Vorposten gegen See- und Strandräuber errichtet und 1310 aus Stein neu gebaut. Neuwerk und seine beiden Nachbarinseln Nigehörn und Scharhörn bleiben fast 700 Jahre unter Hamburgischer Herrschaft als sie 1937, genau wie Cuxhaven, an Hannover abgetreten, 1969 jedoch wieder ins Hamburger Staatsgebiet eingegliedert werden. Der Hintergrund war die Möglichkeit auf Neuwerk einen Tiefwasserhafen zu bauen.

Wirtschaft:

Im 14. Jhr. lebte Neuwerk vor allem von der Landwirtschaft und dem Fischfang. Heutzutage lebt man vom Tourismus.

Sehenswürdigkeiten:

Leuchtturm auf Neuwerk (Quelle: http://de.wikipedia.org)

 

Bedeutung der Lage an der Elbmündung

Sowohl die Insel Neuwerk wie auch die Stadt Cuxhaven hatten erst einmal die Aufgabe die Elbmündung zu schützen. Seit 1883 gehört auch der am meisten befahrene Kanal der Welt - der Nord-Ostsee-Kanal - dazu. Durch die Lockerung der Hafengesetze wurde Cuxhaven der Weg zu einem neuen Hafen ermöglicht. Der Vorteil den Cuxhaven hat ist, dass die Ozeanriesen nicht mehr die enge Elbe hinauffahren müssen. Ebenfalls können die Schiffe in Cuxhaven anlegen wenn der Nord-Ostsee-Kanal gerade nicht frei ist. Bisher mussten die Schiffe immer nach Hamburg fahren was einiges an Sprit kostet. 

Diese Möglichkeit besteht auf Neuwerk nicht. Zwar wäre ein Hafen an der Fahrrinne äußerst praktisch, jedoch gibt es keine Chance die gelöschte Ware an Land zu bringen. Diesen Gedanken hatte man zwar schon vor 20 Jahren. Allerdings hätte man dafür den einzigartigen Naturraum Wattenmeer zerstören müssen, was auf heftigen Widerstand stieß. 1990 wurde das Watt dann zum Nationalpark „Hamburgisches Wattenmeer“.

 

Quellen und Links

Bücher

Schröter, Jan: Cuxhaven - Das Nordseebad an der Elbmündung und seine Umgebung, Edition Temmen, Bremen 2007.

Neß, Oliver: Zu Besuch auf Neuwerk, Verlag Die Hanse, Hamburg 2001.

 

Internetseiten

Wikipedia: Cuxhaven

offizielle Seite der Stadt Cuxhaven

Wikipedia: Neuwerk (Insel)

www.insel-neuwerk.de (Seite des Neuwerkers Mortimer Griepentrog)

Neuwerker Rundblick (Ausgabe Oktober 2007)